Donnerstag, 17. Juli 2025, 18:00 Uhr

Franziska Hölscher, Violine
Kit Armstrong, Klavier
Quatuor Arod

Benjamin Attahir (*1989) „AL ASR“ für Streichquartett
Gabriel Fauré (1845 – 1924) Klavierquintett d-Moll op. 89
Louis-Gabriel Guillemain (1705 – 1770) Amusement op. 18 für Violine solo
Ernest Chausson (1855 – 1899) Konzert D-Dur op. 21 für Klavier, Violine und Streichquartett

Freitag, 18. Juli 2025, 18:00 Uhr

Chelsea Zurflüh, Sopran
Ramón Ortega Quero, Oboe
Franziska Hölscher, Violine
Kit Armstrong, Klavier
Quatuor Arod                                                                                                      

Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791) Quartett F-Dur KV 370 für Oboe, Violine, Viola und Violoncello
Henri Dutilleux (1916 – 2013) Sonate für Oboe und Klavier
Benjamin Britten (1913 – 1976) „Two Insect Pieces“ für Oboe und Klavier
Rued Langgaard (1893 – 1952) „Insektarium“ BVN 134 für Klavier solo
Johann Sebastian Bach (1685 – 1750) Kantate: „Weichet nur, betrübte Schatten“ BWV 202


Das Konzert wird von BR-KLASSIK aufgezeichnet. 

Samstag, 19. Juli 2025, 18:00 Uhr

Hanna-Elisabeth Müller, Sopran
Juliane Ruf, Klavier

Robert Schumann (1810 – 1856)
Liederkreis op. 39
Frauenliebe und Leben op. 42
Sechs Gedichte und Requiem op. 90

Sonntag, 20. Juli 2025, 18:00 Uhr

Michael Wollny, Jazzpiano
Kit Armstrong, Klavier
Franziska Hölscher, Violine 
Felix Brunnenkant, Violoncello 

„Augenblicksfantasien mit Kit Armstrong und Michael Wollny“
Improvisationen zwischen Jazz und Klassik
u.a. Kit Armstrong (*1992):  „Der kranke Mond“


Das Konzert wird von BR-KLASSIK aufgezeichnet. 

Unsere Künstler 2025

Wir freuen uns auf brilliante Musiker:innen, die ein reichhaltiges Programm mit vielen Nuancen, Klängen und Emotionen versprechen!
Das Programm wird im März 2025 bekannt gegeben. Der Kartenvorverkauf startet am 15. April 2025. Mitglieder können schon ab 15. März 2025 bestellen.

Unser Musikfestival 2024 war ein voller Erfolg!

Wir sind glücklich über den Auftritt unserer brillianten Musiker:innen, die ein reichhaltiges Programm mit vielen Nuancen, Klängen und Emotionen dargeboten haben und danken von Herzen allen Beteiligten, die die Musiktage Feldafing zu einem so erfolgreichen Musikfest machen!

Für Impressionen und einen Überblick über unser Programm 2024 schauen Sie bitte in unser Archiv.

sponsoren-1825x202-1_web_02

Kit Armstrong

Klavier

xxx

Franziska Hölscher

Violine

xxx

Konoe Takehiro

Geige

xxx

Mauro Peter

Tenor

xxx

©Anne Kirchbach

Kit Armstrong trägt sich ins Goldene Buch der Gemeinde Feldafing ein.

Kit Armstrong, Karin Bergfeld am 23.Juli 2023 ©Anne Kirchbach
Kit Armstrong
Künstlerische Leitung
Seitdem Kit Armstrong vor nahezu zwanzig Jahren die internationalen Bühnen betrat, fasziniert er die Musikwelt. Kaum ein anderer junger Künstler ist auf derart vielen Gebieten versiert und universell ausgebildet wie er. Die intensive Beschäftigung mit der Musik steht bei ihm auf selbstverständliche Art und Weise in enger Beziehung mit anderen Künsten sowie mit Naturwissenschaften und Mathematik.
Franziska Hölscher
Künstlerische Leitung

Die Geigerin Franziska Hölscher ist eine der vielseitigsten Musikerinnen der jungen Generation. Sie ist als Solistin, Kammermusikerin und Festivalleiterin Gast in den internationalen Musikzentren. Ihre große Leidenschaft gilt der Konzeption von Konzertprogrammen, die Musik mit anderen Künsten korrespondierend verbinden. So hat sie kürzlich zusammen mit der Schauspielerin Maria Schrader das Pro- gramm „Roger Willemsens Landschaften“ auf CD eingespielt.

Kit Armstrong
Künstlerische Leitung
Seitdem Kit Armstrong vor nahezu zwanzig Jahren die internationalen Bühnen betrat, fasziniert er die Musikwelt. Kaum ein anderer junger Künstler ist auf derart vielen Gebieten versiert und universell ausgebildet wie er. Die intensive Beschäftigung mit der Musik steht bei ihm auf selbstverständliche Art und Weise in enger Beziehung mit anderen Künsten sowie mit Naturwissenschaften und Mathematik.
Benjamin Appl
Benjamin Appl gilt heute als einer der wichtigsten Botschafter für die Kunstform des Liedes. Wesentlich beeinflusst wurde er von der Legende des Lied-Gesangs Dietrich Fischer-Dieskau, dessen letzter Schüler er war. Gemeinsam mit dem Internationalen Liedzentrum Heidelberg setzt er sich für die Aufnahme des Kunstlieds in deutscher Sprache in das Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes der UNESCO ein.
Daniel Müller-Schott
Daniel Müller-Schott zählt zu den weltweit gefragtesten Cellisten und ist auf allen großen internationalen Konzertbühnen zu hören. Seit vielen Jahren begeistert er sein Publikum als Botschafter der klassischen Musik im 21. Jahrhundert und als Brückenbauer zwischen Musik und bildender Kunst. Er gastiert bei international bedeutenden Orchestern wie den Berliner Philharmonikern, New York Philharmonic und NHK Symphony Orchestra.
Viola Wilmsen
Viola Wilmsen ist seit 2012 Solo-Oboistin des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin (DSO). Darüber hinaus ist sie weltweit als Solistin und Kammermusikerin gefragt. Gast- Engagements führen sie als Solo-Oboistin regelmäßig zu Orchestern wie den Berliner und Münchner Philharmoni- kern und dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks.
Sophie Dervaux
Sophie Dervaux ist seit 2015 Solofagottistin der Wiener Philharmoniker. Sie engagiert sich für eine Erweiterung des Repertoires ihres Instruments, indem sie Werke wieder- entdeckt oder neue Werke in Auftrag gibt. Sophie Dervaux ist Preisträgerin zahlreicher renommierter Wettbewerbe, darunter der Internationale Musikwettbewerb der ARD München. Ihr Solo-Album „Impressions“ erhielt den Preis der Deutschen Schallplattenkritik.
Daniel Müller-Schott

Daniel Müller-Schott zählt zu den weltweit gefragtesten Cellisten und ist auf allen großen internationalen
Konzertbühnen zu hören. Seit vielen Jahren begeistert er sein Publikum als Botschafter der klassischen Musik im 21. Jahrhundert und als Brückenbauer zwischen Musik und bildender Kunst. Er gastiert bei international bedeutenden Orchestern wie den Berliner Philharmonikern, New York Philharmonic und NHK Symphony Orchestra.

Das Konzert wird von BR Klassik aufgezeichnet und am 03.07.2024 in der Zeit von 20:05-22:00 Uhr auf BR-Klassik / Festspielzeit ausgestrahlt.