10. Musiktage Feldafing 2023

Wir bedanken uns bei den 11 Musiker*innen der Colluvio Chamber Music Academy:
Darwin Chang, Violine, Krzysztof Michalski, Violoncello, Ezgi Göktürk, Klavier, Weronika Weiss, Violine, Özgür Deniz Kaya, Violoncello, Ruslan Strogiy, Klavier, Stasa Zikic, Violine, Lucija Musac, Violoncello sowie Antonin Bonnet, Klavier, Raphael Garac, Violine, Albert Kuchinski, Cello
Künstlerische Leitung: Yuri Kot, Olivera Milic-Hirscher, Meinhard Holler, Claus Christian Schuster

Kammerkonzert Colluvio Chamber Music Academy 2022

Sonntag, 07. August 2022 um 17:00 Uhr
Großer Vortragsraum der Nachbarschaftshilfe Feldafing, Schluchtweg 9b
Nachwuchstalente aus ganz Europa präsentieren Meisterwerke der Kammermusik
Am Sonntag, dem 07. August 2022 in dem großen Vortragsraum der Nachbarschaftshilfe Feldafing e.V., Schluchtweg 9b, ein Konzert mit 12 Musikstudenten statt, die zuvor an einem zweiwöchigen Meisterkurs auf Gut Hornegg in der Steiermark teilgenommen haben. Diese Kurse werden seit mehreren Jahren von dem „Verein für Kammermusik und internationale Jugend COLLUVIO“ durchgeführt. Nach dem Kurs werden die erarbeiteten Werke bei einer Tournee durch Europa vorgestellt. Zweimal war Colluvio bereits mit großem Erfolg zu Gast in Feldafing. Diesmal werden vier Klaviertrio-Gruppierungen je ein Werk aufführen, wobei die Zuhörer auswählen können, welches Werk gespielt werden soll. Diese Art der vom Publikum bestimmten Programmauswahl ist ganz ungewöhnlich und sicherlich sehr reizvoll. 
Klaviertrios folgender Komponisten stehen zur Wahl:

Johannes Brahms (1833-1897) c-Moll op. 101    oder     Jean Françaix (1912-1997)
Maurice Ravel (1875-1937)                                     oder     Dijana Boškoviƈ (*1968)
Robert Schumann (1810-1856) F-Dur, op 80       oder     Iryna Aleksiychuk (*1967)
Rebecca Clarke (1886-1979)                                   oder     Bohuslav Martinù (1890-1959) d-moll

 

Der Eintritt zu diesem außergewöhnlichen Konzert ist frei, es wird jedoch um Spenden gebeten.

Sollte Interesse bestehen, eine*n der Musiker*innen in der Zeit vom 07. bis 09. August als Gast zu beherbergen, melden Sie sich gerne telefonisch bei Herrn Prof. Spring unter der Nr.: 08157/902080 oder per Email: freundeskreis@musiktage-feldafing.com

Kit Armstrong
Künstlerische Leitung
Seitdem Kit Armstrong vor nahezu zwanzig Jahren die internationalen Bühnen betrat, fasziniert er die Musikwelt. Kaum ein anderer junger Künstler ist auf derart vielen Gebieten versiert und universell ausgebildet wie er. Die intensive Beschäftigung mit der Musik steht bei ihm auf selbstverständliche Art und Weise in enger Beziehung mit anderen Künsten sowie mit Naturwissenschaften und Mathematik.
Benjamin Appl
Benjamin Appl gilt heute als einer der wichtigsten Botschafter für die Kunstform des Liedes. Wesentlich beeinflusst wurde er von der Legende des Lied-Gesangs Dietrich Fischer-Dieskau, dessen letzter Schüler er war. Gemeinsam mit dem Internationalen Liedzentrum Heidelberg setzt er sich für die Aufnahme des Kunstlieds in deutscher Sprache in das Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes der UNESCO ein.
Franziska Hölscher
Künstlerische Leitung

Die Geigerin Franziska Hölscher ist eine der vielseitigsten Musikerinnen der jungen Generation. Sie ist als Solistin, Kammermusikerin und Festivalleiterin Gast in den internationalen Musikzentren. Ihre große Leidenschaft gilt der Konzeption von Konzertprogrammen, die Musik mit anderen Künsten korrespondierend verbinden. So hat sie kürzlich zusammen mit der Schauspielerin Maria Schrader das Pro- gramm „Roger Willemsens Landschaften“ auf CD eingespielt.

Sophie Dervaux
Sophie Dervaux ist seit 2015 Solofagottistin der Wiener Philharmoniker. Sie engagiert sich für eine Erweiterung des Repertoires ihres Instruments, indem sie Werke wieder- entdeckt oder neue Werke in Auftrag gibt. Sophie Dervaux ist Preisträgerin zahlreicher renommierter Wettbewerbe, darunter der Internationale Musikwettbewerb der ARD München. Ihr Solo-Album „Impressions“ erhielt den Preis der Deutschen Schallplattenkritik.
Daniel Müller-Schott
Daniel Müller-Schott zählt zu den weltweit gefragtesten Cellisten und ist auf allen großen internationalen Konzertbühnen zu hören. Seit vielen Jahren begeistert er sein Publikum als Botschafter der klassischen Musik im 21. Jahrhundert und als Brückenbauer zwischen Musik und bildender Kunst. Er gastiert bei international bedeutenden Orchestern wie den Berliner Philharmonikern, New York Philharmonic und NHK Symphony Orchestra.
Viola Wilmsen
Viola Wilmsen ist seit 2012 Solo-Oboistin des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin (DSO). Darüber hinaus ist sie weltweit als Solistin und Kammermusikerin gefragt. Gast- Engagements führen sie als Solo-Oboistin regelmäßig zu Orchestern wie den Berliner und Münchner Philharmoni- kern und dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks.

Donnerstag, 29. Juni 2023, 18:00 Uhr

Franziska Hölscher, Violine, Daniel Müller-Schott, Violoncello, Kit Armstrong, Klavier

  • Georg Friedrich Händel (1685 – 1759): Sonate D-Dur HWV 371 für Violine und Basso continuo
  • Johann Sebastian Bach (1685 – 1750): Sonate G-Dur BWV 1027 für Violoncello und Klavier
  • Franz Schubert (1797 – 1828): Sonate a-Moll D 821 „Arpeggione“ für Violoncello und Klavier
  • Johannes Brahms (1833 – 1897): Trio Es-Dur op. 40 für Violine, Violoncello und Klavier

Freitag, 30. Juni 2023, 18:00 Uhr

Daniel Müller-Schott, Violoncello, Kit Armstrong, Klavier, Aris Quartett

  • Johannes Brahms (1833 – 1897): Sonate e-Moll op. 38 für Violoncello und Klavier
  • Camille Saint-Saëns (1835 – 1921): Sonate c-Moll op. 32 für Violoncello und Klavier
  • Franz Schubert (1797 – 1828): Streichquintett C-Dur D 956

Samstag, 01. Juli 2023, 18:00 Uhr

Sebastian Manz, Klarinette, Franziska Hölscher, Violine, Kit Armstrong, Klavier, Aris Quartett

  • Camille Saint-Saëns (1835 – 1921): Sonate Es-Dur op. 167 für Klarinette und Klavier
  • Johann Sebastian Bach (1685 – 1750): Zweistimmige Inventionen für Klarinette und Violine
  • Steve Reich (*1936): „New York Counterpoint” für Klarinette solo
  • Jörg Widmann (*1973): Etüde Nr. 2 für Violine solo
  • Kit Armstrong (*1992): Vier Präludien für Klavierquintett
  • Robert Schumann (1810 – 1856): Klavierquintett Es-Dur op. 44

Sonntag, 02. Juli 2023, 18:00 Uhr

Sebastian Manz, Klarinette, Franziska Hölscher, Violine, Kit Armstrong, Klavier, Aris Quartett

„Hommage à Rachmaninow“

  • Sergej Rachmaninow (1873 – 1943): „Vocalise“ op. 34, 14, „Ave Maria“ op. 37, 6, „Sinfonischer Tanz“ op. 45, 1
  • Sergej Rachmaninow / Fritz Kreisler (1875 – 1962): Romanze op. 38, 3 „Margaritki“ für Violine und Klavier
  • Arcangelo Corelli (1653 – 1713): Sonate d-Moll op. 5, 12 „La Folia“ für Violine und Basso continuo
  • Sergej Rachmaninow: Corelli-Variationen op. 42 für Klavier solo
  • Erwin Schulhoff (1894 – 1942): Fünf Stücke für Streichquartett
  • Jazz-Arrangements der 1930er Jahre (nach Sergej Rachmaninow)
  • Nikolai Rimsky-Korsakow (1844 – 1908) / Paul Whiteman (1890 – 1967) / Tommy Dorsey (1905 – 1956): „Song of India“
  • Sergej Rachmaninow / Fritz Kreisler: „Preghiera“ 

Das Konzert wird von BR-Klassik aufgezeichnet.

Freitag, 21. Juli 2023, 18:00 Uhr

Klavierabend Kit Armstrong

  • Johann Sebastian Bach (1685 – 1750): Das Wohltemperierte Klavier Teil 1

Samstag, 22. Juli 2023, 17:00 Uhr

Hanna-Elisabeth Müller, Sopran, Juliane Ruf, Klavier

  • Edvard Grieg (1843 – 1907): Sechs Lieder op. 48
  • Samuel Barber (1910 – 1981): Hermit Songs op. 29
  • Ernest Chausson (1855 – 1899): Auswahl von sieben Liedern
  • William Walton (1902 – 1983): Three Songs

Das Konzert wird von BR-Klassik aufgezeichnet.

Sonntag, 23. Juli 2023, 18:00 Uhr

Hanna-Elisabeth Müller, Sopran, Magdalena Hoffmann, Harfe, Franziska Hölscher, Violine, Kit Armstrong, Klavier

  • Georg Friedrich Händel (1685 – 1759): Partita c-Moll HWV 444 für Harfe solo
  • Camille Saint-Saëns (1835 – 1921): Fantasie op. 124 für Violine und Harfe
  • Benjamin Britten (1913 – 1976): 8 Folk Song Arrangements für hohe Stimme und Harfe
  • Kit Armstrong (*1992): Neues Werk für Sopran, Violine und Klavier (UA)
  • Edward Elgar (1857 – 1934): Sonate e-Moll op. 82 für Violine und Klavier

Das Konzert wird von BR-Klassik aufgezeichnet.

Ankündigung Extrakonzert des Freundeskreises der Musiktage Feldafing
Sonntag, 14. Mai 2023, 11:00 Uhr
Kirche St. Peter und Paul

Schuberts „Winterreise“ einmal anders – ein neues, reizvolles Arrangement zu dritt mit dem jungen Bariton Jonas Müller und dem italienischen Guitar-Duo Tomasi-Musso!

Eintritt 20 Euro, freie Platzwahl, kein Vorverkauf