


Wir bedanken uns bei den 11 Musiker*innen der Colluvio Chamber Music Academy:
Darwin Chang, Violine, Krzysztof Michalski, Violoncello, Ezgi Göktürk, Klavier, Weronika Weiss, Violine, Özgür Deniz Kaya, Violoncello, Ruslan Strogiy, Klavier, Stasa Zikic, Violine, Lucija Musac, Violoncello sowie Antonin Bonnet, Klavier, Raphael Garac, Violine, Albert Kuchinski, Cello
Künstlerische Leitung: Yuri Kot, Olivera Milic-Hirscher, Meinhard Holler, Claus Christian Schuster
Kammerkonzert Colluvio Chamber Music Academy 2022
Johannes Brahms (1833-1897) c-Moll op. 101 oder Jean Françaix (1912-1997)
Maurice Ravel (1875-1937) oder Dijana Boškoviƈ (*1968)
Robert Schumann (1810-1856) F-Dur, op 80 oder Iryna Aleksiychuk (*1967)
Rebecca Clarke (1886-1979) oder Bohuslav Martinù (1890-1959) d-moll
Der Eintritt zu diesem außergewöhnlichen Konzert ist frei, es wird jedoch um Spenden gebeten.
Sollte Interesse bestehen, eine*n der Musiker*innen in der Zeit vom 07. bis 09. August als Gast zu beherbergen, melden Sie sich gerne telefonisch bei Herrn Prof. Spring unter der Nr.: 08157/902080 oder per Email: freundeskreis@musiktage-feldafing.com
Johannes Brahms (1833-1897) c-Moll op. 101
oder
Jean Françaix (1912-1997)
Maurice Ravel (1875-1937)
oder
Dijana Boškoviƈ (*1968)
Robert Schumann (1810-1856) F-Dur, op 80
oder
Iryna Aleksiychuk (*1967)
Rebecca Clarke (1886-1979)
oder
Bohuslav Martinù (1890-1959) d-moll
Der Eintritt zu diesem außergewöhnlichen Konzert ist frei, es wird jedoch um Spenden gebeten.
Sollte Interesse bestehen, eine*n der Musiker*innen in der Zeit vom 07. bis 09. August als Gast zu beherbergen, melden Sie sich gerne telefonisch bei Herrn Prof. Spring unter der Nr.: 08157/902080 oder per Email: freundeskreis@musiktage-feldafing.com
Impressionen von den 9. Musiktagen Feldafing
Impressionen von den
9. Musiktagen Feldafing
Wir bedanken uns bei allen Künstlern und der Fotografin Anne Kirchbach.
Programm der 9. Musiktage Feldafing
22.07. bis 24.07.2022
Im Zeichen von Ludwig van Beethoven
22.07.2022, 17:00 Uhr
Daniel Müller-Schott, Violoncello
Kit Armstrong, Klavier
Viola Wilmsen, Oboe
Sophie Dervaux, Fagott
Franziska Hölscher, Violine
„Der Erfinder“
Ludwig van Beethoven (1770-1827): Sonate Nr. 1 F-Dur op. 5,1 für Klavier und Violoncello
Heinrich Ignaz Franz Biber (1644-1704): Rosenkranzsonate Nr. 11 „Die Auferstehung Christi“ für Violine und Basso continuo
Georg Friedrich Telemann (1681-1767): Triosonate B-Dur TWV 42: B7 für Oboe, Fagott und Basso continuo
Camille Saint-Saëns (1835-1921): Sonate G-Dur op. 168 für Fagott und Klavier
Ludwig van Beethoven: Sonate Nr. 2 g-Moll op. 5,2 für Klavier und Violoncello
Der Bayerische Rundfunk wird dies Konzert aufzeichnen und voraussichtlich am 29.07.22, 18.05 Uhr – Festspielzeit auf BR-KLASSIK – senden.
Viola Wilmsen, Oboe
Sophie Dervaux, Fagott
Franziska Hölscher, Violine
Daniel Müller-Schott, Violoncello
Kit Armstrong, Klavier
„Der Zeitlose“
Arnold Schönberg (1874-1951): Fantasie op. 47 für Violine und Klavier
Francis Poulenc (1899-1963): Trio für Oboe, Fagott und Klavier FP 43
Kit Armstrong (*1992): Kanonische Sonate für Oboe, Violine und Klavier
Johann Sebastian Bach (1685-1750):
Choralvorspiele für Oboe, Fagott, Violine und Basso continuo
BWV 659
BWV 663
BWV 639
BWV 660
BWV 721
Ludwig van Beethoven (1770-1827): Sonate Nr. 3 A-Dur op. 69 für Klavier und Violoncello
Der Bayerische Rundfunk wird dies Konzert aufzeichnen und voraussichtlich am 03.08.22, 18.05 Uhr – Festspielzeit auf BR-KLASSIK – senden.
23.07.2022, 21:00 Uhr – Late Night
Benjamin Appl, Bariton
Anna-Lena Elbert, Sopran
Cecilia Gaetani, Sopran
Franziska Hölscher, Violine
Viola Wilmsen, Oboe
Sophie Dervaux, Fagott
Kit Armstrong, Klavier
u.a.
Ludwig van Beethoven (1770-1827)
Folk Songs
Since greybeards inform us that youth will decay WoO 153/4
Sad and luckless was the Season WoO 153/6
The pulse of an Irishman WoO 154/4
Farewell thou noisy town WoO 155/8
Duette für Sopran, Bariton, Violine, Violoncello und Klavier
Oh! Would I were but that sweet Linnet WoO 154/9
He promised me at Parting WoO 154/12
The Dream WoO 155/1
Der Bayerische Rundfunk wird dies Konzert aufzeichnen und voraussichtlich am 06.08.22, 18.05 Uhr – Festspielzeit auf BR-KLASSIK – senden.
Benjamin Appl, Bariton
Daniel Müller-Schott, Violoncello
Kit Armstrong, Klavier
„Der Erzähler“
Ludwig van Beethoven (1770-1827):
Sonate Nr. 4 C-Dur op. 102,1 für Klavier und Violoncello
Sonate Nr. 5 D-Dur op. 102,2 für Klavier und Violoncello
Lieder nach Texten von Johann Wolfgang von Goethe, komponiert von:
Ludwig van Beethoven:
Aus Goethe’s Faust op. 75/3
Wonne der Wehmut op. 83/1
Franz Schubert (1797-1828):
Der Musensohn D 764
Geheimes D 719
Prometheus D 674
Erlkönig D 328
Robert Schumann (1810-1856):
Freisinn op. 25/2
Aus dem Schenkenbuch im Divan I op. 25/5
Aus dem Schenkenbuch im Divan II op. 25/6
Hans Sommer (1837-1922): Wandrers Nachtlied II
Hans Pfitzner (1869-1949): An den Mond op.18
Richard Strauss (1864-1949): Gefunden op. 56/1
Pjotr Iljitsch Tschaikowski (1840-1893): Nur wer die Sehnsucht kennt op. 6/6
Hugo Wolf (1860-1903):
Ganymed
Epiphanias
Der Bayerische Rundfunk wird dies Konzert aufzeichnen und voraussichtlich am 11.08.22, 18.05 Uhr – Festspielzeit auf BR-KLASSIK – senden.
Die Interpreten
Die Geigerin Franziska Hölscher ist eine der vielseitigsten Musikerinnen der jungen Generation. Sie ist als Solistin, Kammermusikerin und Festivalleiterin Gast in den internationalen Musikzentren. Ihre große Leidenschaft gilt der Konzeption von Konzertprogrammen, die Musik mit anderen Künsten korrespondierend verbinden. So hat sie kürzlich zusammen mit der Schauspielerin Maria Schrader das Pro- gramm „Roger Willemsens Landschaften“ auf CD eingespielt.